KFMV-Podcast „Alte Meister im Ohr“
Zum jeweils 10. eines Monats erscheint eine neue Folge.
Mit unserem Podcast wenden wir uns an Mitglieder und Interessierte, die sich für die alten Meisterinnen und Meister begeistern. Wir wollen mit dem Podcast Geschichten über Künstler und Künstlerinnen, über Epochen, über Regionen und über Kunstwerke erzählen. Mit dem Podcast wollen wir Zugang zu der von uns so geliebten und geförderten Kunst schaffen – es geht also um die Leidenschaft für die Alten Meister.
KFMV 125-jähriges Jubiläum 2022
16.6.1897: Per Dekret des Kaisers werden dem KFMV die Rechte einer jurist. Person verliehen
Auf den Bericht vom 11. d. Mts. will Ich dem Kaiser Friedrich-Museums-Verein zu Berlin auf Grund des zurückfolgenden Statuts vom 20. Januar 1897 die Rechte einer juristischen Person verleihen. –
Liegnitz, den 16. Juni 1897.
(gez.) Wilhelm R.
Zugleich für den Minister der geistlichen p. Angelegenheiten und den Justizminister.
(gez.) Frhr. von der Recke.
KFMV Jubiläum –
Grußwort Elke Büdenbender
Jubiläumsveranstaltung im Bode-Museum am 16.6.2022:
Grußwort von Elke Büdenbender, Schirmherrin über das 125-jährige Jubiläum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
Die Inventarbücher des KFMV – jetzt online!
Die Erwerbungen des Kaiser Friedrich Museumsvereins werden seit 1897 handschriftlich in einem eigenen Inventarbuch vermerkt. Dieses trägt auf der ersten Innenseite den Vermerk „Inventarien solcher Kunstwerke, welche der Kaiser Friedrich-Museums-Verein als Eigenthum erworben hat und den Königlichen Museen als Leihgut überweist.“. Lesen Sie HIER weiter…
Inventar KFMV I 1897-2017 (PDF, 46 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 1897-2017 (Lfd.-Nr. 1897/4 – 2017/309)
Inventar KFMV II 2019 (PDF, 4 MB)
Nachweiszeitraum der Zugänge 2019-2019 (Lfd.-Nr. 2019/310)
Erkunden Sie am Bildschirm die Gemäldegalerie mit allen ihren Kunstwerken!
Die zweite vom KFMV geförderte Sammlung ist nun virtuell begehbar, mit 112 Raumpanoramen in allen 58 Räumen der Gemäldegalerie, durch alle Epochen vom frühen Mittelalter bis um 1800.
Wir danken herzlich den beiden KFMV-Mitgliedern, die das Projekt angestoßen und realisiert haben.
Die virtuelle 360-Grad-Tour durch die Skulpturensammlung im Bode-Museum finden Sie unter diesem Link: http://bode360.smb.museum
(Bei Klick wird eine Datenverbindung zu Youtube hergestellt.)
ZEHN KURZPORTRÄTS
Erwerbungen des KFMV 2008 bis 2019
für Gemäldegalerie und Skulpturensammlung.
Mit Prof. Dr. Bernd W. Lindemann
In zehn Filmen erläutert Professor Lindemann, vormaliger Direktor der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung SMB, die letzten Erwerbungen des KFMV. Die Filme erschienen vom 25.01. bis 30.03.2021 in wöchentlichen Abständen.
Teil 1 zeigt „Die Lesende“ von Jean-François de Troy, 1723,
vom KFMV im Jahr 2008 für die Gemäldegalerie erworben.
Hier zur Sonderseite „10 Kurzporträts“ mit allen zehn Videos
(Bei Klick wird eine Datenverbindung zu Youtube hergestellt.)
MATTEUS STOM:
Sarah führt Abraham Hagar zu
Nachdem das Gemälde im April 2019 durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an die Erben des Berliner Kunsthändlers Heinrich Ueberall (1869–1939) restituiert wurde, der als jüdischer Kunsthändler nach 1933 Repressionen durch das NS-Regime unterlag, kam das Bild im Sommer 2019 zur Auktion bei Sotheby’s in London. Dort gelang es dem KFMV-Vorstand mit Hilfe von Darlehen, das Werk zu ersteigern.
Im Video ist zu sehen, wie das Gemälde wieder im Saal IX der Galerie gehängt wird. Dort werden die niederländischen Caravaggisten gezeigt, zu denen Matteus Stom zählt.