Freuen Sie sich schon jetzt auf die kommenden Folgen:
Folge 3 (Juni): Der KFMV – Dr. Brigit Blass-Simmen
Folge 4 (Juli): Rubens – Helena Parada Kim
KFMV-Podcast
„Alte Meister im Ohr“
Zum jeweils 10. eines Monats erscheint eine neue Folge.
Mit unserem Podcast wenden wir uns an Mitglieder und Interessierte, die sich für die alten Meisterinnen und Meister begeistern. Wir wollen mit dem Podcast Geschichten über Künstler und Künstlerinnen, über Epochen, über Regionen und über Kunstwerke erzählen. Mit dem Podcast wollen wir Zugang zu der von uns so geliebten und geförderten Kunst schaffen – es geht also um die Leidenschaft für die Alten Meister.
Hier die Links zu unserer Podcast-Reihe
– bei verschiedenen Anbietern:
Podigee: https://altemeisterimohr.podigee.io/
YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLepFKymLBmCJvgnDCcsUx5ZJJDGDs28gB
Spotify: https://open.spotify.com/show/57idPIsTDqg5QxOfkXg0V7
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/5946347
Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/alte-meister-im-ohr/id1681731386
(Bei Klick wird eine Datenverbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt!)
Folge 2:
Rembrandt
– Walter Straten (Journalist)
In der zweiten Folge interviewt unser Moderator und KFMV-Mitglied Michael Krieger den Journalisten Walter Straten zu Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669).
Walter Straten ist stellvertretende Chef der „Sportbild“ und Mitglied im Vorstand des Kaiser Friedrich Museumsvereins. Seit vielen Jahren schon beschäftigt er sich mit Rembrandt und hat sich einen Namen in den Debatten um Zu- und Abschreibungen seiner Werke gemacht.
Rembrandt gilt als einer der bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Sein Schaffen fiel in das sogenannte Goldene Zeitalter. Trotz seines Ruhms ging er in Insolvenz und verstarb in Armut. Sein Leben wurde mit Legenden aufgeladen und mystifiziert. Viele seiner Werke zeichnen sich durch starke Hell-Dunkel-Kontraste aus, dem Chiaroscuro.
In den 1970er Jahren nahm in den Niederlanden das Rembrandt-Research-Project seine Arbeit auf, das sich Rembrandt wissenschaftlich näherte. Durch die Arbeit dieser Forschungsgruppe wurden von den zuvor 700 Rembrandt zugeschriebenen Werken nur noch etwa die Hälfte als „echte“ Rembrandts eingestuft. Als spektakulärste Abschreibung gilt bis heute der „Mann mit dem Goldhelm“, Eigentum des KFMV.
Hier Direktlinks zur Folge 2
bei verschiedenen Anbietern:
Podigee: https://altemeisterimohr.podigee.io/2-rembrandt
YouTube: https://youtu.be/CG072ggCaUI
Spotify: https://open.spotify.com/episode/4LcSoUdRzufpHJebGMRebe
Deezer: https://www.deezer.com/de/show/5946347
Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/alte-meister-im-ohr/id1681731386
(Bei Klick wird eine Datenverbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt!)
Folge 1:
Hugo van der Goes
– Dr. Stephan Kemperdick
In unserer ersten Folge interviewt unser Moderator und KFMV-Mitglied Michael Krieger den Kurator der Ausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“, Dr. Stephan Kemperdick.
Herr Dr. Kemperdick ist seit 2007 an der Gemäldegalerie tätig. Sein Schwerpunkt ist die Malerei des 13. bis 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen und die Kunst der Spätgotik.
Hugo van der Goes (um 1440 bis 1482/83) ist ein altniederländischer Maler, der mit dem Monforte-Altar (um 1470/75), dem Marientod (um 1480) und der Geburt Christi (um 1480) wegweisende Werke geschaffen hat.
Zur Zeit wird in der Gemäldegalerie in Berlin eine monografische Ausstellung zu Hugo van der Goes gezeigt. Diese läuft vom 31. März bis 16. Juli 2023. Berlin besitzt drei Werke des Malers und damit die höchste Dichte an Hugo van der Goes-Arbeiten. Erstmalig kommen seine bedeutendsten Werke in einer Ausstellung zusammen. Die Ausstellung wird mit Mitteln des Kaiser Friedrich Museumsvereins gefördert.
Hier Direktlinks zur Folge 1
bei verschiedenen Anbietern:
Podigee: altemeisterimohr.podigee.io/1-hugovandergoes
Spotify: open.spotify.com/show/57idPIsTDqg5QxOfkXg0V7
Deezer: www.deezer.com/show/5946347
Apple: podcasts.apple.com/us/podcast/alte-meister-im-ohr/id1681731386
(Bei Klick wird eine Datenverbindung zum jeweiligen Anbieter hergestellt!)