Skulpturen
Die Skulpturensammlung des Kaiser Friedrich Museumsvereins orientiert sich bei den Ankäufen an dem Ziel, sinnvolle Ergänzungen für die Staatlichen Museen zu Berlin zu schaffen.
Der Schwerpunkt der Sammlung liegt, bedingt durch die Übernahme zweier großer Konvolute vor dem Ersten Weltkrieg, auf den Bronzestatuetten der Renaissance. Auch viele deutsche Bildwerke des 16. Jahrhunderts sowie die Kunst des 18., auch 19. Jahrhunderts zählen zum Bestand. In den letzten Jahren erwarb der Verein weitere Werke aus dem Bereich der nordalpinen Kunst, die nun die Sammlung bereichern.
Die bedeutendsten Werke der vereinseigenen Sammlung sind hier großformatig aufrufbar und dokumentieren die erfolgreiche Geschichte des Kaiser Friedrich Museumsvereins.

Gefesselter Korsar
Die vier bronzenen Korsaren (Seeräuber) am Monument des Großherzogs Ferdinando I. am Hafen von Livorno - für Künstler der Barockzeit zählten sie zu...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Ohnmacht der Maria
Die Gruppe mit der ohnmächtig dahingesunkenen, von Johannes und Magdalena gehaltenen Muttergottes stand ursprünglich im Mittelschrein eines großen...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Kruzifixus
Kein anderer Künstler hat den römischen Barock so geprägt wie Gian Lorenzo Bernini. Als Bildhauer und Architekt, aber auch als Maler schuf er im Laufe...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Bildnis des Baron Philipp von Stosch
Der preußische Baron Philipp von Stosch, hier im Habitus eines römischen Imperators dargestellt, gehörte als Gelehrter, Kunstsammler und Diplomat zu d...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Madonna mit Kind
Maria, in einer (aufgemalten) Gartenlandschaft sitzend, betet das auf ihrem Schoß liegende Christuskind an. Durch ihre Schrägstellung hat der...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Venus
Die Haltung der Figur ähnelt der aber erst seit dem Ende des 16. Jahrhunderts bekannten „Venus Medici" und folgt wie diese, wenn auch nicht als Kopie...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Heiliger Hieronymus
Der heilige Hieronymus, auf dem Relief als büßender Einsiedler in Dreiviertelfigur dargestellt, ist lediglich mit einem Tuch bekleidet, das die linke ...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Maria aus einer Verkündigungsgruppe (Annunciata)
Valdambrinos Marienfigur ist sehr gut erhalten, sieht man von der letzten Malschicht des Gewandes ab, die das jetzt stark leuchtende Mennigerot einst...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Statue der Königin Johanna I. von Navarra als Stifterin
Eine große Herausforderung war die Offerte einer Pariser Sammlung des 19. Jahrhunderts, die Statue zum Preis von 350.000,- Euro ...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Kniender Bischof mit dem Heiligen Stephanus als Fürbitter
Die preziöse Skulpturengruppe stellt den hl. Stephan als Fürbitter zusammen mit einem vor ihm knienden Bischof dar. Stephan, dessen Martyrium als...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Venus Urania (Personifikation der Astronomie)
Die Kleinbronzen des gebürtigen Flamen Jean Boulogne, besser bekannt unter seinem italienischen Namen Giovanni di Bologna oder abgekürzt Giambologna...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Bildnis der Dorothea von Rodde-Schlözer
Dorothea Schlözer (1770-1825) erwarb 1787 - mit nur siebzehn Jahren - als erste Frau Deutschlands den Doktortitel der Philosophie. Sie diente ihrem...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Mädchen mit den Wappen der Familien Imhoff und Muffel
Die junge Frau im modisch hoch gegürteten Kleid hält die Wappen der Nürnberger Patrizierfamilien Imhoff und Muffel. Das Werk bezieht sich auf die 1486...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Beweinung Christi
Der in Landshut ansässige Hans Leinberger schuf seine eindringlichen, leidenschaftlichen Werke in einer Zeit, als die Verehrung religiöser Bilder...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Madonna mit Kind („Madonna mit dem Apfel“)
Robbias Hochrelief der Madonna, das Christuskind auf ihrem linken Arm sitzend, zeigt eine Halbfigur ohne Hintergrundfläche. Der alte Holzrahmen war...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Allegorie der Gerechtigkeit
Vor einer Renaissancearchitektur zur Linken und einer bebauten Hügellandschaft öffnet sich unter einem weiten bewölkten Himmel bühnenartig ein...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Apostel (Bartholomäus?)
Buch und Schwertgriff: diese Attribute weisen die stark frontal ausgerichtete Statuette und vermutlich Teil eines größeren Altarensembles als Apostel...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Apostel vom Schrein des Heiligen Patroklus
Die Statuette war Teil einer Apostelreihe, die am Schrein des Soester Stadtpatrons Patroklus aus der dortigen Stiftskirche angebracht war. Der Kastens...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Martyrium des Heiligen Sebastian
Im kleinen Format für die nahsichtige Betrachtung konzipiert, zeigt das preziöse Werk die Marter des heiligen Sebastian. Der Pestheilige wird hier als...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Christus und die Samariterin am Brunnen
Das kleine Relief zeigt die Begegnung Jesu, in Begleitung seiner Jünger, mit einer Frau aus Samaria an einem Brunnen (Joh 4,7). Christus bricht hier...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen
Die feingliedrige, sehr zierliche und ausgezeichnet erhaltene Statuette war vielleicht Teil eines kleinen Altars, könnte aber auch in einem profanen...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Thronende Muttergottes
Die stark bewegte Faltenlandschaft des weit über die Sitzbank ausgebreiteten Marienmantels, die graphisch wirkenden Plissierungen des durch den Gürtel...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Joachim empfängt die Botschaft des Engels
Die Darstellung steht im engen Zusammenhang mit der Annenverehrung im Kontext der Immaculata Conceptio Mariae, wie sie im ausgehenden Mittelalter...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Johannesschüssel
Die dargestellte Schüssel mit dem abgeschlagenen Haupt des Johannes geht zurück auf den biblischen Bericht vom Martyrium des Täufers (Mt 14,1-12, Mk 6...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Apostel Paulus
Es handelt sich bei den beiden Figuren um Bozzetti zweier Statuen für das Mittelschiff der Kirche San Giovanni in Laterano in Rom.
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Apostel Petrus
Es handelt sich bei den beiden Figuren um Bozzetti zweier Statuen für das Mittelschiff der Kirche San Giovanni in Laterano in Rom.
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Thronende Madonna
Das nicht mehr vollständige Bildwerk, ehemals der Sammlung Contini-Bonacossi in Florenz zugehörig, zeigt die Muttergottes als Himmelskönigin mit Kopfs...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Nereide als Türklopfer
Die phantasievoll gestalteten Türklopfer, von denen es zahlreiche gibt, gelten zu Recht als Besonderheit der venezianischen Bronzeplastik der Renaiss...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Büste eines jugendlichen Prinzen
Von herausragender Qualität ist die farbige Terrakotta-Büste dieses französischen Prinzen: Das lebensnahe Portrait des munteren Knaben besticht durch Anmut und Noblesse. ...
25. August 2020/von LEO-2-uunits
Muttergottes mit Kind
Die 38 cm hohe Statuette zeigt eine ruhig stehende Muttergottes in differenzierter Ponderation, die das nackte Christuskind vor ihrer Brust hält...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Die Heilige Familie
Besuchen Sie Egells Werk im Raum 252 der Skulpturensammlung im Bode- Museum und überzeugen Sie sich von der Qualität dieses hochrangigen Kunstwerkes...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Madonna mit Kind
Antonio Susini, dessen Kleinbronzen sich durch ihre technische Vollendung auszeichnen, war sicherlich Giambolognas fähigster Mitarbeiter...
18. August 2020/von LEO-2-uunits
Modell für eine Kolossalstatue des Heiligen Alessandro Sauli
Von höchstem künstlerischem Rang ist das Terracotta-Modell für eine kolossale Marmorstatue des heiligen Alessandro Sauli in der Kirche Santa Maria...
18. August 2020/von LEO-2-uunits